Erstmal..."Hifi" ein komischer begriff! Übersetzt: High Fidelity also, Hohe (Klang-)Treue.
Wir nennen diesen bereich so da es für den Anwender einfacher zu verstehen ist.
Hier unser Wissen- und Infolexikon über diesen bereich:
Einleitung
Wir hatten/haben seit 1995 mit Lautsprechern von verschiedenen Marken zu tun.
Als etliche Speaker zerstört waren...
und immer noch alles zu leise....immer noch keinen perfekten Klang.....
da landeten wir bei Marke "Eigenbau"!
Das erste war ein 160x50x60cm großer mit 4x 30cm Bässen ausgestatteter Subwoofer. (Bandbass/Bassreflex-Kombination)
......Der Bass war dann Ok und nun......folgten noch 4 Satelliten mit je: 2x 25 Tiefmittel, 2xMittel und 2xHochtonhörnern.
Das ende waren: 1340Watt sinus und etwas über 124dB. Und ein echt mal "Geiler Klang"!!!
Das Erlebnis das sich auch Mittel und Hochtöne wie "Bass" anhören können... einfach sensationell.
Zum Schluss noch einen Gruß an alle Discos und Clubs in denen dies nicht so ist.....macht mal was!
Hifi - PA
Nun, noch einmal zum Thema Hifi & PA. Wann hört Hifi auf und wann fängt PA an....?
Nun, im allgemeinen denkt man wohl Hifi ist für zuhause, hört sich super an und ist nun mal leiser wie PA.
Über PA müsste dann gelten: Laut, aber bescheiden...
Nun das ist nun mal nicht ganz so! Eher trifft es zu das man PA-Speaker natürlich auch für zuhause einsetzen kann.
Ein großer unterschied liegt wohl in der Watt zahl und Größe der Lautsprecher (Membranfläche).
Auch die dB zahl (Lautstärke) ist im PA bereich etwas höher. (Ein "Muss")
Genau hier setzen wir an! Wir kombinieren Hifi-Qualität mit PA-Technik.
Durch die aufwendige Frequenztrennung das Bassbereiches in höheren Watt bereichen ( >ca.1000Watt/Box )
erfolgt dies durch eine Aktive Frequenztrennung. Die bedeutet, sie benötigen 2 Endstufen und eine Aktivweiche.
Der Grund hierfür ist recht simpel: Bei eine 1000Watt Box liegt der Bassanteil bei ca. 500-700 Watt.
Diese Leistung passive zu trennen ist durchaus möglich und liegt noch im rahmen.
Steigt der Bassanteil allerdings bei einer z.B. 2000Watt Box auf ca. 1000-1500 Watt an,
ist eine ordentliche passive Trennung nur mit sehr teueren Bauteilen zu erreichen.
Fachbegriffe
dB: Schalldruck 6dB mehr = doppelte Lautstärke = 4fache Leistung
Watt: Leistung (Bei uns immer nur Sinusleistung=Dauerleistung)
Die Max. Watt ist nur die Impulsspitzenleistung (eher Uninteressant)
RMS-Leistung: muss eine Endstufe oder ein Lautsprecher ein breitbandiges Testsignal aus
rosa Rauschen von 10 Minuten Dauer ohne Schäden und bei Einhaltung der EN 61305 überstehen.
Ohm: Der widerstand der Lautsprecher ( Ist wichtig für Leistung der Endstufe)
PA-Anlage: ist für die Veranstaltungstechnik wie Disco-, Live- oder Konzertbeschallung, häufig auch für den
mobilen Einsatz ausgelegt, PA steht hier für Public Address.
High Fidality: hohe Klang-Treue abgekürzt auch "Hifi" genannt ist ein Qualitätsstandard für Audio -Wiedergabegeräte
ELA: (Elektroakustische Anlage oder Elektrische Lautsprecheranlage) ist eine fest installierte Anlage für
die flächendeckende Beschallung von Gebäuden, Sportanlagen und sonstigen Außenflächen
Passive Frequenzweiche: Frequenzen werden im Lautsprechergehäuse getrennt 6-24dB/Okt.
Aktive Weichentrennung: Frequenzen werden vor den Endstufen getrennt (meist nur der Bassbereich)
Twin - Bass (AP): Aufteilung des Bassbereiches in: (2 getrennte Woofer/Gehäuse)
Tiefen/Spürbaren (Bassreflex/Großer Woofer und Höheren/Hörbaren (Impulstreuer/Kleinerer Woofer)
Erklärung dB/Watt Endstufe/Lautsprecher: Wichtig!!!
Ein Lautsprecher kann auch durch eine Leistungsschwächere Endstufe zerstört werden!
Fazit: Endstufenleistung (Watt) immer ca. 20% mehr als die Lautsprecher!
Wenn die dB der Endstufe (+ Vorverstärkung) höher ist nicht 100% aufdrehen!
Auswahl
Sie wählen:
- die Größe (B, H, T)
- Leistung (Watt/Sinus) (500-1000Watt/Box) Passive -Trennung (1 Endstufe)
- Leistung (Watt/Sinus) (1000-2500Watt/Box) Aktive -Trennung (2 Endstufen)
- Bestückung (Chassis)
- Farbe
- Sonstige Wünsche
- Anfrage an uns
Angebot
Wir bieten:
- Überprüfung ihres Wunsches / Wünsche (Berechnung, Bestückung usw..)
- Rücksprache mit ihnen (Angebot an sie)
- Bei einer Bestätigung / Auftragserteilung ihrerseits geht es los
- Komponenten werden geordert, Weichen berechnet, Gehäuse abgestimmt (Volumen innen usw..),
Sonderzubehör/Extrawünsche erfüllt, Dauertest/Hörtest, dB Messung.
- Nach ein paar Wochen (je nach Auftragslage) erhalten sie ihre AP-Boxen
Jedem Paar das unser Haus verlässt wird eine Dokumentation über die Entstehung/Details/Technische angaben usw.. beigelegt!
Preise
Tja, Preise... Wie sie sicherlich schon erlesen haben, da es sich hier ausschließlich um Handfertigung
und um Einzelstücke handelt, hängen die Preise ausschließlich von ihren Wünschen ab.
Logischerweise kommen wir niemals an die Preise billiger 80Watt Regalboxen aus der Industrie heran,
aus diesem Grund fangen wir auch erst ab ca. 500Watt/Sinus mit dem Bau einer AP-Box an.
Dies wird benötigt um mit einen Bass, Mitteltöner und Hochtöner zu verbauen.
Preise sind ca. bei 1,2€ (Große Boxen) bis 2,0€ (Kleine Boxen) pro Watt. (Ohne Gewähr)
Meist sind davon ca.55% Materialkosten, 25% Produktionskosten, und unsere MwSt...19%
Die Perfekte Box
Eine schwere Lektüre.... nun, die Perfekte Box sollte einen ganz Linearen Frequenzgang haben!
Dies bedeutet; sie sollte alle für des menschlich Ohr wahrnehmbare Frequenzen gleich wiedergeben.
Das Problem: Die Frequenzverläufe der einzelnen Lautsprechen!
Hier nur ein Beispiel (25cm Lautsprecher):
Wie man deutlich erkennt, spielt dieser Lautsprecher einen halbwegs Linearen Frequenzgang von
ca. 100Hz bis ca.900Hz.
Lässt man ihn bis 2000 Hz spielen, hat man hier schon ein unterschied von ca.6dB.
Dies bedeutet dieser Lautsprecher spielt die 2000Hz doppelt so laut wie die 100Hz.
Zwischen den 50Hz (85dB) und dem Maximum bei 2800Hz (105dB) hätte man
einen unterschied von 20dB, das währe ca. 3,5 fache Lautstärke.
Dies ist für gute Boxenbauer total inakzeptabel!
Diese Lautsprecher wir bei uns z.B. als Tief-Mitteltöner von ca.200Hz bis 1000Hz (ca.98dB) eingesetzt.
Der darauf folgende 20cm Lautsprecher sieht so aus:
Er spielt nun die Frequenzen von ca. 1000hz bis 4000Hz (ca.101dB) als Mitteltöner.
Und das auch ohne einen perfekten Frequenzgang!!!
Das Problem dürfe nun klar erkennbar sein, es ist schon schwierig einen Lautsprecher
in einem kleinen Frequenzband Linear spielen zu lassen,
aber eine komplette Box, von 20-20000Hz, ist eine Herausforderung.
Es wird also versucht mehrere Wege zu verbauen, meistens sind es 3-Wege.
Bass, Mittel-, und Hochtöner.
Der Hauptvorteil hier bezieht sich aber weniger auf einen Lineareren
Frequenzgang, sondern mehr darauf das die Frequenzen nicht zu sehr verzerren.
Denn um so größer das Frequenzband ist das ein einzelner Lautsprecher
(z.B. Breitband) wiedergeben muss, desto leichter entstehen Verzerrungen.
Ist doch simpel, das wenn ich den oben genannten 25cm Lautsprecher
von seinen spielbaren 30Hz bis 5000Hz mit einem unterschied
von über 30dB spielen lasse, dies nicht mehr akzeptabel ist.
Wie soll den ein Membran die langsamen Bass-Schläge und
gleichzeitig die schnellen Bewegungen von stimme und anderen
Instrumenten verarbeiten!?! Hört sich sicherlich nicht gut an!
Eingeschränkt werden die Lautsprecher durch Frequenzweichen,
das Problem hierbei ist wieder das gleiche, selbst eine gute weiche mit 18dB/Okt
würde die Frequenzen in etwa so trennen wie hier die kurve im Bild oben
der 20cm Lautsprecher von 90-500Hz.
Einen absoluten start oder stopp Punkt gibt es nicht.
Also entstehen auch hier wieder Lücken die es wirklich unmöglich machen
einen absoluten geraden Frequenzgang zu erzeugen!
Nun aber die frage, wie würde eine total Lineare Box oder ein
Linearer Lautsprecher spielen bzw. sich anhören?
Er würde alles genau so wiedergeben wie es auf dem Tonträger aufgespielt wurde!
Aber wollen wir das ???
Es gibt Equalizer, Sound-Prozessoren jede Heim-Anlage oder
Autoradio hat heuet die Funktion die Musikrichtung zu wählen.
Und genau dabei wir nur der Frequenzverlauf bzw. die Lautstärke
der unterschiedlichen Frequenzen ihren Wünschen nach verändert.
Es ist also erst gar nicht nötig eine Box zu entwickeln die absolut
Linear spielt, es ist eher sogar unnötig.
Wir bauen Systeme die sagen wir mal wenig Lücken aufweisen
also doch ziemlich linear übertragen können,
aber dies zu übertreiben währe rausgeworfenes Geld.